Die Versorgung Deutschlands mit Autogas/Flüssiggas (LPG) ist international diversifiziert und dadurch dauerhaft sicher: Wichtigste Quelle für die Flüssiggasversorgung sind deutsche Raffinerien. Bei den Importen kommen mehr als 90 Prozent der Lieferungen aus EU-Ländern, Skandinavien und den USA. Sie erreichen die fünf deutschen Importterminals entlang des Rheins überwiegend aus Holland und Belgien per Schiff und auf Schienen. Auch das Seehafenterminal Brunsbüttel bezieht LPG aus internationalen Quellen.
Importe aus Russland spielen keine Rolle!
AutogasService Waghäusel - Boschstraße 3 - 68753 Waghäusel I Tel. 07254 - 740097 I email. autogasservice@hotmail.de
Öffnungszeiten MONTAG - FREITAG 09:00 bis 17:00 Uhr I SAMSTAG nur nach Vereinbarung 09:00 bis 12:00 Uhr
Hier gehts zum WhattsApp Messenger Kontakt
Chevrolet Suburban 5.3
Baureihe: 12 Generation
Leistung: 340 PS
Einspritart: Benzin Direkteinspritzer
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: Unterflurtank 103 Liter
VW Touareg 3.2
Baureihe: 1 Generation
Leistung: 220 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank 59 Liter, leicht erhöht
Citroen PureTech 130
3. Generation
Leistung: 130 PS
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: Unterflurtank 64 Liter
Dodge Ram 1500
Baureihe: 3 Generation
Motor: 5,7L Hemi
Leistung: 349 PS
LPG Anlage: Prins VSI 2 mit eVP500 Verdampfer
Ventilschutz: ValveCare elektronisches Schmiersystem
LPG Tank: Unterflur 103 L
Dodge Ram 1500
Baureihe: 4 Generation
Motor: 5,7L Hemi
Leistung: 401 PS
LPG Anlage: Prins VSI 2 mit eVP500 Verdampfer
LPG Tank: Unterflur 125 L
Mercedes-Benz ML 350
Baureihe: 164
Hubraum: 3498 cm
Leistung: 272 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank, 85 Liter erhöht
BMW 320 Ci
Baureihe: E46
Leistung: 170 PS
Hubraum: 2171 cm
Motorcode: M54 B22
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank bündig, 50Liter
Renault Megane Cabriolet 2.0
Baureihe: III
Leistung: 140 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
Ventilschutz: JLM Unterdruckschmiersystem mit Verteilerspinne
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank 62 Liter, bündig
Mercedes-Benz E 420
Baureihe: W124
Hubraum: 4196 cm
Leistung: 279 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank 80 Liter, leicht erhöht
VW Caddy 1.4
Baureihe: 2K
Leistung: 131 PS
Motorcode: DJKD
Einspritzung: Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: Unterflurtank, 71 Liter
Volvo V70 2.0 T
Baureihe: 2 Generation
Hubraum: 1984 ccm
Leistung: 180 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank 71
Lincoln Town Car Stretch Limousine
Baureihe: 3. Generation
8 Zylinder Saugmotor
Leistung: 154 KW
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Zylindertank 90 Liter
Nissan Infiniti FX37
Baureihe: 2 Generation
Leistung: 320 PS
LPG Anlage: BRC
LPG Tank: Radmuldentank 85 Liter, Ladeboden erhöht
BMW 523i
Baureihe: E39
Leistung: 170 PS
Einspritzart: Saugrohr Einspritzung
LPG Anlage: KME Nevo mit Hana Injektoren
LPG Tank: Radmuldentank 72 Liter
Dodge Ram 1500
Baureihe: 5 Generation
Motor: 5,7L Hemi
Leistung: 401 PS
LPG Anlage: Prins VSI 2 eVP500 Verdampfer
LPG Tank: Unterflur 125 Liter
Mercedes-Benz E 500 T-Modell
Baureihe: S211
Hubraum: 4966 cm
Leistung: 306 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank 80 Liter
VW Golf Variant 1.2 TSI
Baureihe: VII Generation
Leistung: 105 PS
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: Radmuldentank, 70 Liter
BMW 530i
Baureihe: E39
Leistung: 231 PS
Einspritzart: Saugrohr Einspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank 70 Liter, bündig
VW Touareg 3.6 FSI
Baureihe: 2 Generation, 7P
Leistung: 280 PS
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
Motorcode: CGRA
LPG Anlage: Prins VSI 2.0 Di
LPG Tank: Radmuldentank 70 Liter
Mercedes-Benz C 180 Kompressor
Baureihe: W203
Hubraum: 1796 cm
Leistung: 143 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank, 71 Liter
Dodge Charger R/T
Baureihe: LD Limousine Facelift
Motor: Hemi .
Leistung: 370 PS
LPG Anlage: Prins VSI-2 mit eVP500
ValveCare Schmiersystem
LPG Tank: Radmuldentank, leicht erhöht 59 Liter
Saab 9-3 Cabriolet 2.0 T
Baureihe: YS3F
Leistung: 147 KW / 200 PS
Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmulde, 78 Liter, leicht erhöht
Porsche Cayenne
Baureihe: 9PA, Modellpflege
Leistung: 290 PS
Direkteinspritzmotor
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: Radmuldentank, 60 Liter
Octavia 1.5 TSI
Baureihe: 5E, Facelift
Leistung: 150 PS
Motorcode: DADA
Einspritzart: Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: Radmulde, bündig 80 Liter
Dacia Logan MCV 1.6 MPI
Baureihe: 1 Generation
Leistung: 105 PS
EInspritzart: Mulitpoint Einspritzung
LPG Anlage: LandiRenzo Omegas
LPG Tank: Unterflur 64 L
Mercedes-Benz S 500
Baureihe: 221
Hubraum: 5461 cm
Leistung: 388 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank 78 Liter, leicht erhört
Chrysler Sebring 2.7
Baureihe: 2 Generation
Leistung: 203 PS
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmulde 70 Liter, leicht erhöht
VW Tiguan 2.0 TSI
Baureihe: 1 Generation
Leistung: 200 PS
Motorcode: CCZA
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI 2.0 Di
LPG Tank: Radmuldentank 67 Liter, leicht erhöht
Hyundai Kona 1.6 T-GDI
Baureihe: 1 Generation
Leistung: 177 PS
Einspritzart: Benzin Direkt Einspritzer
LPG Anlage: Prins DLM; Gen. 3
Schmiersystem: Prins electronic ValveSaver für DLM
LPG Tank: Radmuldentank 55 Liter
Mercedes-Benz C 200 Kompressor
Baureihe: W203
Hubraum: 1796 cm
Leistung: 163 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank, 67 Liter
Mercedes-Benz E 500
Baureihe: W211
Hubraum: 4966 cm
Leistung: 306 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank 65 Liter, leicht erhöht
Mercedes-Benz ML 63 AMG
Baureihe: 164
Hubraum: 6208 cm
Leistung: 510 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2 mit eVP500 Verdampfer
LPG Tank: Radmuldentank, 84 Liter
Mercedes-Benz C 200 T-Modell
Baureihe: S204
Hubraum: 1796 cm
Leistung: 184 PS
Einspritzart: Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: Radmuldentank, 54 Liter
KIA Sportage 1.6 T-GDI
Baureihe: 4. Generation / QL
Hubraum: 1591 cm
Leistung: 177 PS
LPG Anlage: Prins DLM Generation 3
inkl. elektronisches Schmierstystem für Prins DLM
LPG Tank: Radmuldentank, 74 Liter
Mercedes-Benz ML 350
Baureihe: 164
Hubraum: 3498 cm
Leistung: 272 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmuldentank, 85 Liter erhöht
Toyota RAV4 2.5 Hybrid
Baureihe: 4 Generation
Leistung: 155 PS Benzinmotor
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmulde 54 Liter
Audi A5 2.0 TFSI Sportback
Baureihe: 8T
Leistung: 211 PS
Motor: Benzin Direkteinspritzung
Motorcode: CDNC
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: 59Liter
Jeep Grand Cherokee SRT
Baureihe: WK2 Modellpflege
Hubraum: 6417 cm
Leistung: 468 PS
LPG Anlage: Prins VSI-2 mit eVP500 Verdampfer
Schmiersystem: elektronisches ValveCare System
LPG Tank: Radmuldentank 85 Liter, bündig
Hyundai Kona 1.6 T-GDI
Baureihe: 1 Generation
Leistung: 177 PS
Einspritzart: Benzin Direkt Einspritzer
LPG Anlage: Prins DLM; Gen. 3
Schmiersystem: Prins electronic ValveSaver für DLM
LPG Tank: Radmuldentank 55 Liter
Hyundai i30 1.6 GDI Kombi
Baureihe: GD 2. Generation
Leistung: 135 PS
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins DLM Gen. 3
LPG Tank: 59 Liter Radmuldentank
Lancia Voyager 3.6
Leistung: 283 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: 55 Liter, Unterflurtank
BMW 330Ci Cabriolet
Baureihe: E46
Leistung: 231 PS
Motor: M54B30
EInspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: 65 Liter Radmuldentank
Jeep Grand Cherokee SRT
Baureihe: WK2 Modellpflege
Hubraum: 6417 cm
Leistung: 468 PS
LPG Anlage: Prins VSI-2 mit eVP500 Verdampfer
Schmiersytsem: elektronisches ValveCare System
LPG Tank: Radmuldentank 85 Liter
Skoda Yeti 1.4 TSI
Baureihe: 5L
Leistung: 150 PS
Motorode: CZDA
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2 Di
LPG Tank: Radmulde, bündig 50 Liter
Hyundai Tucson 1.6 T-GDI
Baureihe: 3 Generation, Facelift
Leistung: 177 PS
Einspritzart: Benzin Direkt Einspritzer
LPG Anlage: Prins DLM; Gen. 3
Schmiersystem: Valve Protector
LPG Tank: Radmuldentank 74 Liter
VW Tiguan 2.0 TSI
Baureihe: 1 Generation
Leistung: 180 PS
Motorcode: CCZD
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI 2.0 Di
LPG Tank: Radmuldentank 62 Liter, leicht erhöht
VW Passat Alltrack 2.0 TSI
Baureihe: B7
Leistung: 211 PS
Motorcode: CCZB
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI 2.0 Di
LPG Tank: Radmuldentank 70 Liter, leicht erhöht
Hyundai Tucson 1.6 GDI
Baureihe: 3 Generation, Facelift
Leistung: 177 PS
Einspritzart: Benzin Direkt Einspritzer
LPG Anlage: Prins DLM; Gen. 3
LPG Tank: Radmuldentank 74 Liter
Cadillac Escalde
Baureihe: GMTK2XL
Motor: EcoTec3 6.2L V8
Leistung: 313 KW / 426 PS
Einspritzart: Benzin Direkteinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI -2 Di mit zwei Verdampfer
LPG Tank: 103 Liter Unterflur
Ford Mustang 5.0 TI-VCT
Baureihe: VI
Leistung: 421 PS
LPG Anlage: Prins VSI-2 mit 2 Verdampfer
LPG Tank: Radmulde 71 Liter, leicht erhöht
Toyota RAV4 2.0
Baureihe: 4 Generation
Leistung: 150 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
LPG Tank: Radmulde 54 Liter
Nissan Infiniti QX70
Baureihe: 2 Generation
Leistung: 320 PS
Einspritzart: Saugrohreinspritzung
LPG Anlage: Prins VSI-2
Valve Care elektronisches Schmiersystem
LPG Tank: Radmuldentank 78 Liter, leicht erhöht
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Hier gehts zur
Unser Facebookprofil, mit den neuesten Bildern unserer Umrüstungen. Über ein Like oder Kommentar würden wir uns sehr freuen.
In letzter Zeit häuften sich die Anfragen besorgter Autofahrer ob Ihr Auto überhaupt noch auf Autogas umgerüstet werden kann. Hintergrund ist, dass viele falsch Informationen zurzeit umhergeistern. Es ist korrekt, dass inzwischen Fahrzeuge nicht mehr nach R67 (Abgasgutachten) sondern nach ECE R 115 (Typgenehmigung) abgenommen werden. Dies hat für Sie jedoch keinen weiteren Einfluss, außer dass Sie nach einer Umrüstung in unserem Haus die Gasanlage direkt auf Ihrer Zulassungsstelle eintragen lassen können. Da wir ein GSP (Gassystem Einbauprüfung) geprüfter Betrieb sind entfällt die Vorfahrt beim TÜV.
Das einzige kleine Problem. Leider verschliefen die Gasanlagen Hersteller diese Umstellung ein wenig und haben die neue benötigte Dokumentation nach ECE R 115 noch nicht für alle Fahrzeuge vorrätig. Diese abreiten aber mit Hochdruck daran, wir erhalten wöchentlich Listen mit Fahrzeuge für welche die Dokumentation verfügbar ist. So liegt die Dokumentaion beispielsweise für alle BMW und Mercedes Benz Modelle vor.
Wichtig: Für Sie als Kunde ändert sich nichts. Fahrzeuge die vor dem 01.10.2017 umrüstbar waren sind technisch weiterhin umrüstbar. Im Zweifel muss nur das Vorliegen der zugehörigen Dokumentation abgewartet werden. Wenn diese vorliegt, steht der Umrüstung und Eintragung der Gasanlage nichts im Wege.
Ausnahmen:
Ihr Fahrzeug hat die Euronorm bis E2, oder D3 - D4 oder das Fahrzeug hat keine Typgenehmigung (TSN: 000). Dann ist die neue Dokumentation nicht nötig. Diese können wie in der Vergangenheit nach 67R abgenommen werden.
Steuern sparen mit Autogas!
Autogas bis Ende 2022 steuerbegünstigt!
Mit großer Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass der Bundestag eine Entscheidung getroffen und die Steuerbegünstigung für Autogasfahrer bis 2023 verlängert hat! Ein Berichterstatter von der SPD sagt: „Alternative Kraftstoffe leisten einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor“. Der Kraftstoff Autogas spielt eine immer größere Rolle bei der Wahl von den alternativen Antrieben und bleibt somit als Alternativkraftstoff die Nummer 1.
Ab 2019 bis Ende 2022 wird die steuerliche Begünstigung schrittweise jährlich um circa 3 Cent abgebaut.
Auch nach dem Wegfall des Steuervorteils ab 2023 wird Autogas weiterhin viel preiswerter als Benzin. Bei aktuellen LPG Preisen würde eine sofortige Streichung der Subvention eine Teuerung von circa 12 Cent ausmachen. Daher würde der Kraftstoffpreis auch darüber hinaus viel Preiswerter als vergleichbare Benzin und Diesel Preise. Auch müssen Autogas-Fahrer anders als Diesel-Fahrer keine Fahrverbote fürchten!
Weichen für Verlängerung der Steuerbegünstigung bis 2025 sind gestellt
Brüssel macht den Weg frei: Der Vorschlag, durch eine umfassende Reform der Energiebesteuerung auch alternative Antriebe wie Autogas und Erdgas erheblich höher zu besteuern, ist erst einmal vom Tisch. Autogasfahrer werden künftig weiterhin für die Hälfte tanken. Das gilt zumindest bis zum Jahr 2018 und sehr wahrscheinlich– wenn man die jüngsten Entwicklungen auf EU-Ebene sieht – weit darüber hinaus. Die Signale sind eindeutig und markant. Erstens: Ein kürzlich eingebrachter Vorschlag der EU-Kommission, unterstützt vor allem von den skandinavischen Ländern, sah vor, die Kraftstoffbesteuerung EU-weit grundlegend zu reformieren. In der Folge wäre die Mineralölsteuer für Autogas in Deutschland stark gestiegen, die Preise an den Zapfsäulen hätten nachgezogen.
Die meisten Abgeordneten des EU-Parlaments erteilten nun dem Vorschlag der Kommission wegen der zurzeit in ganz Europa kursierenden hohen Kraftstoffpreise eine klare Abfuhr. Aktuell bleibt also erstmal alles so wie es ist. Zweitens: Eine von der EU-Kommission eingesetzte Expertenkommission, die die EU-Kraftstoffstrategie fortschreibt, fordert Maßnahmen, um bis 2020 die Menge von Autogasfahrzeugen EU-weit auf 10 % hochzuschrauben, um die ehrgeizigen EU-CO2-Ziele, die auf den kompletten Verzicht fossiler Energien im Verkehrssektor bis 2050 abzielen, erreichen zu können. Die meisten Energieexperten in Deutschland wissen um den hohen Anspruch dieses Ziels und sind sich dabei weitestgehend einig: Ohne eine Verlängerung der Steuerbegünstigung für Autogas in Deutschland wird dieses Ziel höchstwahrscheinlich nicht zu erreichen sein. Autogasfahrer können also bereits heute sehr optimistisch über 2018 hinausblicken und sich auf günstige Preise weit darüber hinaus freuen. Sowohl die Deutsche Energie-Agentur dena als auch der Deutsche Verband Flüssiggas hoffen sogar auf eine Verlängerung der Begünstigung für Autogas und Erdgas bis mindestens 2025.
Seit gut einem Jahr schwebte über den Alternativkraftstoffen das Damoklesschwert dieser EU-initiierten Steuererhöhung. Es hätte gravierende Auswirkungen auf die Zahl der Zulassungen von Neufahrzeugen sowie die Umrüstung von Gebrauchtfahrzeugen mit dem umweltfreundlichen Alternativkraftstoff Autogas gehabt, denn höhere Preise für LPG an den Zapfsäulen wären die Folge gewesen und das hätte der Attraktivität des Kraftstoffs erheblich geschadet. Für den Kraftstoff Erdgas, so schätzen Experten der Mineralölbranche, hätte eine weitere Verteuerung sogar das Aus bedeutet, denn Erdgasfahrzeuge finden schon jetzt nur schwer einen Käufer. Zu wenig Erdgas-Tankstellen, so gut wie keine Nachrüstungsmöglichkeit sowie ein höherer Anschaffungspreis haben dazu beigetragen, dass diese Fahrzeuge sich in den europäischen Ländern nicht durchsetzen konnten.
Trotz großer Vorteile für die Umwelt, die die Nutzung von Kraftstoffen wie LPG und CNG im Vergleich zu Benzin und Diesel mit sich bringt, wollten die EU-Finanzminister den Gasfahrern tief in die Tasche greifen: zirka 20 Cent mehr für den Liter LPG und mehr als 30 Cent Aufpreis für das Kilogramm CNG sollten an der Tankstelle bezahlt werden, wenn der Vorschlag der EU-Kommission wie eingereicht umgesetzt worden wäre. Dem schob das EU-Parlament jetzt einen Riegel vor.
Im Sprachgebrauch der europäischen Behörden klang das natürlich ganz anders: Hier war von der „Abstimmung über die Änderung der Energiesteuerrichtlinie (Richtlinie 2003/96/EG)“ die Rede, die auf einen Vorschlag der Kommission vom 13. April 2011 zurückgeht und zum Ziel hat, „die Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen auf die neuen Ziele der europäischen Energie- und Klimapolitik abzustimmen.“ Was sich auf den ersten Blick in feinstem Beamtendeutsch recht vernünftig anhört, hätte für den Autofahrer zur Folge gehabt, dass auch Diesel erheblich teurer geworden wäre und Erdgas und Autogas keine Preisvorteile gegenüber Benzin mehr aufgewiesen hätten.
Da verwundert es nicht, dass die Parlamentarier gesunden Menschenverstand angesichts der wirtschaftlichen Lage in Europa haben walten lassen. Eine weitere Erhöhung der Steuern auf Kraftstoffe wäre den Wählern in den heimatlichen Wahlkreisen wohl nur schwer vermittelbar gewesen.
Auch wir folgen den aktuellen Trends und haben nun seit neuestem eine Seite auf Facebook. Hier können erhalt Sie Bilder der neuesten umgerüstetetm Fahrzeuge bei uns besichtigen. Vielleicht ist ja auch Ihr Fahrzeug dabei? Informationen rund um das Thema Autogas erhalten und natürlich mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf Sie! In diesem Sinne: "gefällt mir"
Unser facebook Profil können Sie hier einsehen: www.facebook.com/AutogasserviceWaghaeusel
Wir würden uns über ein "gefällt mir" von Ihnen sehr freuen.
Qualität, Zuverlässigkeit und faire Preise sprechen sich rum!
Vergangenen Monat hat unsere Fachwerkstatt ein Fernsehteam des ARD / SWR mit Thorsten Link besucht, um einen informativen Beitrag rund um das Thema "Gasauto - Alternative zu Benziner oder Diesel" zu drehen. Nun ist es soweit und der Beitrag wird im Rahmen der Autosendung "Startklar - Das Automagazin" ausgestrahlt.
Wir laden alle Autogasinteressierten und natürlich auch unsere bisherigen Kunden dazu ein den Beitrag anzuschauen.
Für alle die den Beitrag leider verpasst haben, werden wir im Anschluss an die Sendung einen Link zur SWR Mediathek online stellen, in der Sie den Beitrag nocheinmal sehen können.
http://swrmediathek.de/tvshow.htm?show=bd4cc680-9bdc-11df-b44d-00199916cf68
Viel Spaß wünscht Ihr AutogasService Waghäusel Team
Mehr Informationen zu unserer Kunden werben Kunden Aktion erhalten Sie hier. Mehr Infos
Kontakt
AutogasService Waghäusel
Tecgas Maximilian & Peter Minkner GbR
Boschstraße 3
68753 Waghäusel - Kirrlach
Beratungshotline:
07254 - 74 00 97
WhatsApp Beratung:
autogasservice@hotmail.de
Anfrage Formular: